Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite SPI Praxisakademie. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Datenschutzbeauftragter
Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit an den Datenschutzbeauftragten richten. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
datenschutz nord GmbH
Standort
Berlin
Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin
E-Mail:
office@datenschutz-nord.de
Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten. Ihre Angaben verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme bzw. Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Anfragen von Nutzern und anderen Personen zu beantworten) mit dem Ziel Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, schnell und fachgerecht beantworten zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald sie für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, und gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung nicht entgegenstehen.
(3) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (öffentlicher Bereich) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und die Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten). Ihre personenbezogenen Daten für den öffentlichen Bereich speichern wir bis zu 90 Tage nach dem letzten Besuch.
(4) Verarbeitung personenbezogener Daten bei Registrierung (interner Bereich)
Für
den internen Bereich eine
Registrierung erforderlich. Die Verarbeitung der Registrierungsdaten
erfolgt zur sicheren Identifizierung, damit ein Datenzugriff durch
Unbefugte ausgeschlossen ist sowie um Fälle des Missbrauchs zu
entdecken, nachvollziehen und abstellen zu können.
Zur Nutzung
des Angebotes werden neben den technisch erforderlichen Daten bei
Besuch unserer Website (s.o.) folgende verpflichtende Daten in Ihrem
Profil gespeichert:
Anmeldedaten (Benutzername und Passwort)
E-Mail
Vor- und Nachname
Anschrift
Weitere personenbezogene Daten (z.B. Telefon, Träger) werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig zur Vervollständigung Ihres Profils eintragen.
Außerdem verarbeiten wir noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege:
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Zugangsdaten (z.B. Code, Link) für die Kursdurchführung
Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Durchführung der Nutzungsvereinbarung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, Umsetzung und Ergebnisse der Qualifizierung zu evaluieren).
Zusätzlich werden für den internen Bereich Aktivitäten der Nutzenden dokumentiert, um die korrekte Nutzung der Anwendung und etwaige Fehler zu protokollieren:
Anmeldung und Abmeldung, ggf. mit auftretenden Problemen
Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Datensätzen. Protokolliert wird wer welchen Datensatz bearbeitet, nicht jedoch die Inhalte des Datensatzes
Fehler in der Anwendung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und die Sicherheit von IT-Systemen zu gewährleisten). Ihre personenbezogenen Aktivitätsdaten für den intern Bereich speichern wir bis zu 90 Tage nach dem letzten Besuch.
(5) Kursbuchung und Kursdurchführung
Nach der Kursbuchung senden wir an Ihre E-Mailadresse einen Link bzw. Code zu unserer Wissens- und Lernplattform Ilias. Dort werden die Kurse online durchgeführt. Rechtsgrundlagen für die beschriebenen Datenverarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Durchführung der Nutzungsvereinbarung)
(6) Informationen zu weiteren Qualifizierungen
Wir verwenden Ihre im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einer Qualifizierung angegebene E-Mail-Adresse, um ggf. vergangene Qualifizierungen bewerten zu lassen (Feedback) oder um Sie auf weitere Qualifizierung von uns aufmerksam zu machen. Wir wollen Ihnen auf diesem Weg Informationen zu Qualifizierung zukommen lassen, die Sie aufgrund Ihrer bisher bei uns besuchten Veranstaltungen interessieren könnten. Sofern Sie vergangene Qualifizierung nicht bewerten möchten oder unsere Einladungen zu weiteren Qualifizierungen nicht erhalten wollen, können Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für diesen Zweck jederzeit widersprechen. Eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten ist ausreichend. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen, basierend auf unserem Interesse, Teilnehmende zu weiteren Veranstaltungen einzuladen).
Einsatz von Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Website Cookies ein, z.B. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Website entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots.
Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Webbrowser abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und Ihren Webbrowser zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht verwenden.
Wir verwenden auf unserer Website diese Kategorien von Cookies:
Unbedingt erforderliche Cookies:
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können, etwa beim Zugriff auf passwortgeschützte Bereiche. Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen. Wir verwenden unbedingt erforderliche Cookies, um registrierte Benutzer eindeutig zu identifizieren, damit diese während ihres Aufenthalts und bei erneuten Besuchen der Website erkannt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung unbedingt erforderlicher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Datenempfänger
Folgenden Empfänger*innen werden im Rahmen der Aufgabenerfüllung ihre personenbezogenen Daten offengelegt:
Allen Berechtigten bei der Stiftung-SPI mit Zugriff auf die Unterlagen der Praxisakademie.
Technische Dienstleister
- Intevation GmbH für die Kursbuchung/-anmeldung
- Internetlehrer GmbH für die Kursdurchführung auf der Wissens- und Lernplattform „Ilias“
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.
Rechte der betroffenen Person
(1)
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung
können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten
verlangen. Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können
Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über
die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen
folgenden Informationen verlangen.
(2)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von
uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der
Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung
unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer
ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(3)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von dem
Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene
Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet,
personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in
Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
(4)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie
haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO
aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist.
(5)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten
Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben
Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser
Daten an einen Dritten zu verlangen.
(6)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1
Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der
Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nach
Widerspruch nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte
und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen.
(7)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie
haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese
Verordnung verstößt.
Stand: 14.07.2025